Was der Großvater von Simone Gutting vor über 60 Jahren mit Erfolg begann, ist auch heute noch ein Steckenpferd des Weinguts Mohr-Gutting. Die Enkelin vom Pionier des Federweißen Franz Mohr setzt mit Begeisterung und Engagement fort, was der Opa seiner Zeit einführte.

Franz Mohr begann bereits Anfang der 1950er Jahre mit der Produktion von Federweißer. Damals kannte man den angegorenen, süßén Most überwiegend aus italienischer Produktion. Grund dafür war nicht der frühere Reife der italienischen Trauben, sondern die strenge deutsche Leseordnung, die den Erntestart oft erst im Oktober zulies.
Mit einer pfiffigen Idee umging Franz Mohr die deutsche Bürokratie und bepflanzte einen seiner Weinberge mit einer sehr frühreifen Rebsorte. Für die Lese dieser Sorte erhielt er eine Ausnahmegenehmigung, um die Trauben vor Bienenfraß und Verderb zu bewahren und so war er in der Lage den ersten Federweißen im Land anzubieten, was ihm schnell über die Pfalz hinaus bekannt machte. Selbst die Presse berichtete bundesweit immer wieder über den ersten Federweißen aus Duttweiler vom Winzer Franz Mohr.
Noch heute erinner sein Bild als Logo an den "Federweißerpionier aus der Pfalz".
Da sich Federweißer nicht für einen Paketversand geeignet ist, da die Flaschen auf Grund der Hefe und des laufenden Gährprozesses nicht luftdicht verschlossen werden können, können wir diese saisonale Spezialität lediglich unseren Kunden im stationären Geschäft der Weinboutique anbieten. Wir freuen uns also auf Ihren Besuch.
Jahrgang 2021: voraussichtlich verfügbar im Ladenloka ab dem 02.09.2021
Was der Großvater von Simone Gutting vor über 60 Jahren mit Erfolg begann, ist auch heute noch ein Steckenpferd des Weinguts Mohr-Gutting. Die Enkelin vom Pionier des Federweißen Franz Mohr setzt...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Pfälzer Federweißer
Was der Großvater von Simone Gutting vor über 60 Jahren mit Erfolg begann, ist auch heute noch ein Steckenpferd des Weinguts Mohr-Gutting. Die Enkelin vom Pionier des Federweißen Franz Mohr setzt mit Begeisterung und Engagement fort, was der Opa seiner Zeit einführte.

Franz Mohr begann bereits Anfang der 1950er Jahre mit der Produktion von Federweißer. Damals kannte man den angegorenen, süßén Most überwiegend aus italienischer Produktion. Grund dafür war nicht der frühere Reife der italienischen Trauben, sondern die strenge deutsche Leseordnung, die den Erntestart oft erst im Oktober zulies.
Mit einer pfiffigen Idee umging Franz Mohr die deutsche Bürokratie und bepflanzte einen seiner Weinberge mit einer sehr frühreifen Rebsorte. Für die Lese dieser Sorte erhielt er eine Ausnahmegenehmigung, um die Trauben vor Bienenfraß und Verderb zu bewahren und so war er in der Lage den ersten Federweißen im Land anzubieten, was ihm schnell über die Pfalz hinaus bekannt machte. Selbst die Presse berichtete bundesweit immer wieder über den ersten Federweißen aus Duttweiler vom Winzer Franz Mohr.
Noch heute erinner sein Bild als Logo an den "Federweißerpionier aus der Pfalz".
Da sich Federweißer nicht für einen Paketversand geeignet ist, da die Flaschen auf Grund der Hefe und des laufenden Gährprozesses nicht luftdicht verschlossen werden können, können wir diese saisonale Spezialität lediglich unseren Kunden im stationären Geschäft der Weinboutique anbieten. Wir freuen uns also auf Ihren Besuch.
Jahrgang 2021: voraussichtlich verfügbar im Ladenloka ab dem 02.09.2021