Pfälzer Federweißer
Was der Großvater von Simone Gutting vor über 60 Jahren mit Erfolg begann, ist auch heute noch ein Steckenpferd des Weinguts Mohr-Gutting. Die Enkelin vom Pionier des Federweißen Franz Mohr setzt mit Begeisterung und Engagement fort, was der Opa seiner Zeit einführte.

Mohr-Gutting und der Pfälzer Federweißer
Franz Mohr begann bereits Anfang der 1950er Jahre mit der Produktion von Federweißer. Damals kannte man den angegorenen, süßén Most überwiegend aus italienischer Produktion. Grund dafür war nicht der frühere Reife der italienischen Trauben, sondern die strenge deutsche Leseordnung, die den Erntestart oft erst im Oktober zuließ.
Mit einer pfiffigen Idee umging Franz Mohr die deutsche Bürokratie und bepflanzte einen seiner Weinberge mit einer sehr frühreifen Rebsorte. Für die Lese dieser Sorte erhielt er eine Ausnahmegenehmigung, um die Trauben vor Bienenfraß und Verderb zu bewahren und so war er in der Lage den ersten Federweißen im Land anzubieten, was ihm schnell über die Pfalz hinaus bekannt machte. Selbst die Presse berichtete bundesweit immer wieder über den ersten Federweißen aus Duttweiler vom Winzer Franz Mohr. N
och heute erinnert sein Bild als Logo an den "Federweißerpionier aus der Pfalz". Da sich Federweißer nicht für einen Paketversand geeignet ist, da die Flaschen auf Grund der Hefe und des laufenden Gärprozesses nicht luftdicht verschlossen werden können, können wir diese saisonale Spezialität lediglich unseren Kunden im stationären Geschäft der Weinboutique anbieten. Wir freuen uns also auf Ihren Besuch.
Saisonstart Federweißer
Je nach Witterung und Reifegrad der Trauben startet die Lese für die frühreifenden Rebsorten, die zu Federweißem verwendet werden in der 2. Augusthälfte.
Zumeist erhalten wir eine erste Lieferung gegen Ende August/Anfang September
Warum lässt sich Federweißer nicht online versenden?
Eine Frage, die uns recht häufig gestellt wird und die eigentlich recht einfach zu beantworten ist.
Federweißer enthält Hefe und gärt auch auf der Flasche weiter. Würde man eine solche Flasche dicht verschließen, würde sie irgendwann platzen, denn durch den Gärprozess entsteht Kohlensäure und somit Druck.
Dem beugt man vor, indem die Dichtung aus dem Schraubverschluss entfernt wird oder gar nicht erst hineingegeben wird. Die Flaschen müssen also stehen, um nicht auszulaufen. Somit ist ein Paketversand nicht möglich. Lediglich auf Paletten lässt sich Federweißer senkrecht stehend transportieren.
Dazu kommt die gekühlte Lagerung, die im normalen Paketversand nicht möglich ist.