Tannat
Tannat ist eine Rotweinsorte, die ursprünglich aus dem Südwesten Frankreichs stammt, insbesondere aus der Region Madiran. Die Rebsorte ist bekannt für ihre tiefdunkle Farbe und hohe Tanninkonzentration, was ihr auch den Namen gab. Tannat-Weine sind bekannt für ihre robuste Struktur und Langlebigkeit, wodurch sie sich hervorragend zur Lagerung eignen.
Tannat-Wein: Kraftvolle Rotweine mit hohem Tanningehalt
Tannat-Weine sind in der Regel tiefrot und zeichnen sich durch ein komplexes Aromaprofil mit Noten von schwarzen Früchten, Gewürzen und Leder aus. Aufgrund ihres hohen Tanningehalts können sie jung etwas herb und adstringierend sein. Mit Reife entwickeln sie jedoch ein weicheres und harmonischeres Mundgefühl.
Tannat Rotwein: Langlebige Tropfen mit Lagerpotential
Tannat-Rotweine sind bekannt für ihre Langlebigkeit und profitieren von einer langen Lagerung in der Flasche. Durch die Reifung werden die Tannine abgerundet und die Weine entwickeln ein komplexeres und eleganteres Aromaprofil.
Je nach Ausbau und Qualität können Tannat-Rotweine mehrere Jahre bis Jahrzehnte gelagert werden.
Bekannte Anbaugebiete für Tannat-Wein:
- Frankreich (Madiran, Béarn)
- Uruguay
- Spanien
- Australien
- Südafrika
Eigenschaften von Tannat-Wein:
- Tiefe rubinrote Farbe
- Kräftiges Aroma von schwarzen Früchten, Gewürzen und Leder
- Hoher Tanningehalt
- Lang lagerfähig
Kulinarisches und Trinktemperatur von Tannat-Weinen
Tannat-Weine passen hervorragend zu kräftigen Gerichten wie Wild, rotem Fleisch und gereiftem Käse. Die optimale Serviertemperatur für Tannat-Rotweine liegt zwischen 16 und 18 Grad Celsius.
Fazit:
Tannat-Wein ist für Liebhaber kräftiger und tanninreicher Rotweine eine hervorragende Wahl. Mit ihrer Langlebigkeit und ihrem komplexen Aromaprofil bieten diese Weine ein einzigartiges Geschmackserlebnis.