Filter
–
Kampanien
Kampanien ist vor allem für Neapel, den Vesuv, die Amalfi-Küste sowie die Inseln Capri und Ischia bekannt. Schon die reichen Römer liebten diese fruchtbare Region in Süditalien und nannten sie „Campania felix“, das bedeutet „glückliches Land“. Auf den vulkanisch geprägten Böden gedeihen heute in erster Linie autochthone Rebsorten wie der Aglianico, von dem kräftige, tiefdunkle und deutlich fruchtbetonte Rotweine erzeugt werden. Bei den weißen Rebsorten setzen die kampanischen Winzer stark auf Falanghina, Fiano und Greco.
23%
La Guardiense | Janare Anima Lavica Aglianico DOP 2020
verfügbar, Lieferzeit: DE: 1-4, Ausland 5-10 Tage
La Guardiense | Janare Senete Falanghina del Sannio DOP 2023
verfügbar, Lieferzeit: DE: 1-4, Ausland 5-10 Tage
La Guardiense | Janare Anima Lavica Falanghina del Sannio DOP 2023
verfügbar, Lieferzeit: DE: 1-4, Ausland 5-10 Tage
La Guardiense | Janare Lucchero Aglianico Sannio DOP 2017
verfügbar, Lieferzeit: DE: 1-4, Ausland 5-10 Tage
90
La Guardiense | Janare Falanghina del Sannio DOP 2023
verfügbar, Lieferzeit: DE: 1-4, Ausland 5-10 Tage
La Guardiense | Janare Q Falanghina Brut Vino Spumante
verfügbar, Lieferzeit: DE: 1-4, Ausland 5-10 Tage
Kampanien ist vor allem für Neapel, den Vesuv, die Amalfi-Küste sowie die Inseln Capri und Ischia bekannt. Schon die reichen Römer liebten diese fruchtbare Region in Süditalien und nannten sie „Campania felix“, das bedeutet „glückliches Land“. Auf den vulkanisch geprägten Böden gedeihen heute in erster Linie autochthone Rebsorten wie der Aglianico, von dem kräftige, tiefdunkle und deutlich fruchtbetonte Rotweine erzeugt werden. Bei den weißen Rebsorten setzen die kampanischen Winzer stark auf Falanghina, Fiano und Greco.
Kampanien – Weinland mit Charakter
Eine sehr besondere Weinregion in Italien sollte man sich als Genießer nicht entgehen lassen: Kampanien oder wie es bereits die alten Römer nannten „Campania Felix“ (glückliches Land). Weit im Süden, an der italienischen Westküste direkt über der Stiefelspitze gelegen, liegt eines der ältesten Weinanbaugebiete in Italien. Neben dem Weinbau bietet Kampanien auch einige atemberaubende Sehenswürdigkeiten: das laute Neapel, die bekannte Insel Capri oder die archäologischen Sehenswürdigkeiten in Pompeji. Und ab und an erinnert der majestätische Vulkan Vesuv mit kleinen Ascheseufzern an seine immer noch vorhandene Aktivität. Hier an der wildromantischen Amalfi-Küste finden Genießer fesselnde und außergewöhnliche Weine, die lange Zeit etwas in Vergessenheit geraten waren. Jeder der gerne uralte italienische Rebsorten kennenlernen möchte, ist in der autochthonen Weinwelt Kampaniens genau richtig.
Kampanien – eine Region mit langer Geschichte
Mit gut 40 000 Hektar gehört die Weinregion Kampanien zu einer der Aufregendsten in Europa. In kaum einem anderen Weinland finden sich so viele charaktervolle Rebsorten - oft Nachfolger der Trauben, die bereits in der Antike nach Süditalien gebracht wurden. Hier in einem der ältesten Weinanbaugebiete bauten schon die Etrusker in der Antike die besten Weine der damaligen Zeit an. Nach den Griechen übernahmen die Römer deren Weinbautraditionen. Auf den Inseln Capri und Ischia sowie an den Hängen des Vesuvs und von Sorrent entstanden weitere Rebgärten. Geschichtlich erwähnten bereits vor dem Vesuv-Ausbruch im Jahr 70 v. Chr. römische Autoren (Plinius, Horaz und Vergil) die alten kampanischen Rebsorten (Surrentiner, Caecuber, Falerner). Leider verarmte der intensive Weinanbau im 19. Jahrhundert nach dem Anschluss an das „neue Italien“, sowie nach den Erdbeben der 1960er Jahre. Sicher auch aus wirtschaftlichen Gründen konnte sich Kampanien bis heute noch nicht ganz erholen. Jedoch zeigen zahlreiche Beispiele, dass die kampanischen Weine langsam wieder an die alten bedeutenden Zeiten anknüpfen.
Kampanien - autochthone Weinwelt
Kampanische Winzer kultivieren ihre außergewöhnlichen Reben auf einer Fläche von ungefähr 28.000 Hektar. Beste Voraussetzungen finden sich auf den vulkanischen Böden im Landesinneren oder im Schwemmland der Küsten. Das mediterrane Klima macht Kampanien zu einem Paradies für den Weinanbau. Oftmals von schützenden Bergen umgeben gedeihen an sonnigen Hängen zahlreiche Rebsorten. Vor allem die roten Trauben, welche trockene, heiße Sommer und kalte Winter schätzen wachsen in den höheren Lagen. Zu den wichtigsten Trauben dieser „glücklichen Landschaft“ zählen:
Aglianico:
Vom Aglianico sagt man, dass der Name stamme vom hellenischen Wort „ellenico“ abstammt. Seit vielen 100 Jahren wird diese Rebsorte hier kultiviert. Sie ist eine der bekanntesten und wichtigsten roten Rebsorten Italiens. Sie liefert kraftvolle, tanninreiche Weine mit großem Alterungspotenzial - ihre Langlebigkeit ist legendär. Jugendlich kommen sie kräftig, dunkel und konzentriert daher, entwickeln sich aber nach ein paar Jahren und überraschen mit einer außerordentlich eleganten Statur.
Fiano:
Eine lagerfähige, weiße Rebsorte, die würzige elegante Weißweine mit eigenständigem Charakter hervorbringt. Wegen ihrer großen Anziehungskraft auf Bienen wurden sie bereits von den Römern kultiviert. Besonders bekannt ist der Fiano di Avellino DOCG. Dieser Wein zeichnet sich durch seine Eleganz, seine Komplexität und seine Vielseitigkeit aus.
Greco di Tufo:
Eine weitere weiße Rebsorte, die in der Region um Tufo angebaut wird. Daher auch der Name Greco di Tufo „der Grieche vom Tuffstein“. Bereits im antiken Pompeji wurden diese autochthone Rebsorte auf einem Fresco erwähnt. Hier in Kampanien besitzen sie DOC-Status und werden in der Regel jung getrunken. Die Greco Traube liefert gehaltvolle Weine mit einer guten Struktur.
Piedirosso:
Piedirosso ist eine alte, autochthone Rotweinsorte, die vor allem in der Region Kampanien im Süden Italiens beheimatet ist. Ihr Name bedeutet "roter Fuß" und bezieht sich auf die rötlich gefärbten Stiele der Trauben, die an die Füße von Tauben erinnern sollen. Piedirosso-Weine sind in der Regel fruchtig und würzig mit Aromen von roten Früchten, Kirschen, Pflaumen und manchmal auch leichten Gewürznoten. Sie haben oft eine gute Struktur und ein angenehmes Tannin.
Falanghina:
Eine weiße Rebsorte, die in der Vergangenheit sehr beliebt war und heute wieder an Bedeutung gewinnt. Sie liefert frische, fruchtige Weine, die nach Aprikosen, Pfirsichen und reifen Birne schmecken und eine ausgewogene Säure aufweisen. Ihr Name leitet sich vom Begriff „Phalange“ ab – an den Pfahl gebunden – eine Erziehungsform für Weinreben, die aus der Antike stammt.
Wichtige Erzeuger
Das Weingut „La Guardiense“ zählt zu den bedeutendsten Weinproduzenten Italiens.