Zum Hauptinhalt springen
kostenloser Versand (D) schon ab 120 €
klimatisierte Lagerung
Kunden Hotline: 05242 - 406 485

Merkle-Wildspontan | Crémant Pinot brut Rosé Flaschengärung

Produktinformationen "Merkle-Wildspontan | Crémant Pinot brut Rosé Flaschengärung"
Geradezu verschwenderisch geht Georg Merkle hier vor. Lediglich 50% beträgt die Saftausbeute der angewandten Ganztraubenpressung. Der Grundwein wird sodann nach der Wildspontan Methode mit den hauseigenen Hefen zum Teil im Barrique mit häufiger Batonage der Hefe vergoren. 
Danach erfolgt eine traditionelle Flaschengärung mit 24-monatigem Hefelager und Reife auf der Flasche.
 
So entsteht  ein eleganter und erfrischender Crémant Rosé mit feiner und anhaltender Perlage.
 
In der Nase sind Aromen von feinen roten Früchten wie Himbeeren und Walderdbeeren zu erkennen. Dazu Noten von der Brioche.
 
Ein toller Solist zum Aperitif  oder als Abschluss eines Menüs, der sich auch ausgesprochen gut als Begleiter von Meeresfrüchten wie Austern, Jakobsmuscheln oder einer italienischen "Cruderia", einer Platte mit rohen Meeresfrüchten wie Kasergranat, Muscheln etc. eignet.
 
 
Weinart: Sekt
Jahrgang: nv
Geschmack: brut
Land: Deutschland
Anbauregion: Württemberg
Rebsorte: Pinot Noir
Nettoinhalt: 0,75 l
Alkohol: 12,5 % Vol.
Restzucker: 3.8 g/l
Restsäure: 7.6 g/l
Verschluss: Korken
Trinktemperatur: 8 - 10 ° C
mindestens Lagerfähig bis: ca. 2 Jahre
Zutaten: enthält Sulfite
Allergene: Kann Spuren von Schwefel, Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten
BIO: N
verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Merkle, Blankenhornstraße 12-14, Sachsenheim Ochsenbach

Hersteller

Weingut Merkle Wildspontan | Württemberg


Die Qualitätsphilosophie vom Weingut Merkle

Es bedarf der perfekten Symbiose von Handwerk, Weinberg, Mikroklima und dem Können des Weinmachers um das wahre Potential eines Weines voll ausschöpfen zu können. Wichtige Faktoren sind vor allem Zeit und die absolute Hingabe.

Große Weine beginnen im Weinberg

Im württembergischen Landkreis Ludwigsburg, im zauberhaftem Kirbachtal ist Ochsenbach gelegen. Dort, wo in einer geologischen Umkehrformation geschützt von mehr als 470 Meter hohen Gipfeln der Stromberg entstanden ist und für ein fast schon einmaliges, heißes Mikroklima sorgt. Perfekte Bedingungen also für die Reben der Familie Merkle. Während der Vegetationsperiode notiert man hier keine Sommergewitter. Das kommt den Pflanzen entgegen, denn die Reben sind so einem geringeren Infektionsdruck durch Pilzkrankheiten ausgesetzt und die kostbaren Reben bleiben so länger gesund. 

Diese besondere Vielfalt der bodenbildenden Schichten des Ochsenbacher Stromberg, insbesondere die Verwitterungsformen der flachgründigen und skelettreichen Erdformationen, prägen die Trauben auf einzigartige Weise für unverwechselbare Weine. Geologen ist diese Besonderheit als die „Ochsenbacher Schicht“ ein Begriff.

Die äußerst geringen Schwankungen zwischen Tag und Nacht ermöglichen eine volle Fruchtreife bei kompletter Vitalität der Trauben. Das Ergebnis sind langlebige, stoffige und vollmundige Weißweine.

Die Erhaltung...

Ein jeder Wein will verstanden werden. Merkles setzen bei der Kellerarbeit auf traditionelle Verfahren in der Weinbereitung und verarbeiten das Lesegut so schonend es geht. Die weißen Sorten mazerieren Stunden, häufig gar Tage auf der Maische, um das komplette Potential des Fruchtfleisches und der Beerenhaut nutzen zu können.

Im modernen Weinkeller setzt man auf traditionelle Verfahren der Weinbereitung und verarbeitet die zu diesem Zeitpunkt schon sehr wertvollen Trauben so schonend wie möglich.

Die roten Trauben werden der Tradition folgend auf der Maische entweder im Edelstahltank oder im Holzfass vergoren.

Man verzichtet auf die häufig in Württemberg angewandte Kurzzeithocherhitzung, so dass alle wertvollen Inhaltsstoffe im Wein verbleiben und nicht nachträglich durch industrielle Präparate ersetzt werden müssen.

Schon die Gutsabfüllungen erhalten ausgesprochen viel Zeit zur Reife, um den biologischen Vorgängen ihren natürlichen Ablauf nicht zu nehmen.

Durch die exponierten Lagen und dem Zugeständnis an Zeit für jeden einzelnen Wein besteht bei Merkles kein Bedarf an Weinbehandlungen, Schönungen und sonstigen Zusätzen.

Man sieht die reife und gesunde Traube als ein stabiles Ganzes und als ein in sich geschlossenes und natürliches System, das keinen groben äußeren Eingriff nötig hat, sondern bei respektvollem Umgang seine volle Kraft entfalten kann, diese behält und erweitert.

Mit dieser Philosophie ist man nun noch mehr verschmolzen, denn mit dem Einsatz der in der Weinbranche einzigartigen und völlig innovativen WILDSPONTAN® Methode kommt man der Natur so hautnah, wie noch niemand zuvor.

Mit den eigenen Wildhefen, die wissenschaftlich gesichert aus  unmittelbar am Weingut gelegenen Weinbergen stammen packt man tatsächlich ein echtes Stück Authentizität, Typizität und am wichtigsten: etwas deutlich Schmeckbares in die Flasche.

Bewertungen

So beurteilen unsere Kunden dieses Produkt: