Weinart: | Weißwein |
---|---|
Jahrgang: | 2024 |
Geschmack: | trocken |
Passt zu: | Fischgerichten, Meeresfrüchten, Geflügel, Salate, Kalbsfleisch, Käse, Spargel |
Weinstil: | trocken |
Land: | Deutschland |
Anbauregion: | Rheinhessen |
Rebsorte: | Sauvignon Blanc, Chardonnay, Riesling |
Nettoinhalt: | 0,75 l |
Alkohol: | 12,5 % Vol. |
Restzucker: | 5.4 g/l |
Restsäure: | 5.1 g/l |
Verschluss: | Schraubverschluss |
Trinktemperatur: | 8.- 10 ° C |
mindestens Lagerfähig bis: | 2027 |
Zutaten: | Trauben, Saccharose,Sulfite,Carboxymethylcellulose |
Allergene: | Enthält geringfügige Mengen von Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz. |
Brennwert auf 100 ml: | 309 kj | 74 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 ml: | 1,4 g |
davon Zucker (Kohlenhydrate) pro 100 ml: | 0,4 g |
verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: | Köster-Wolff, Langgasse 62, Albig, |
Hersteller
Weingut Köster - Wolf | Rheinhessen
Köster - Wolf und die Scheurebe
In elfter Generation führen Claus und Bärbel Wolf das in der Albiger Langgasse beheimatete Weingut, welches mit dem qualitativen Aufschwung Deutschlands größter Weinregion in verbunden ist.
Es war bereits der Großvater, der einen engen, persönlichen Kontakt zum innovativem Leiter der nahegelegenen Landesanstalt für Rebenzüchtung pflegte.
Der damalige Leiter des Instituts, Georg Scheu (*21.06.1879 in Krefeld; † 02.11.1949 in Alzey) gilt nicht nur als Entdecker der Blattrollkrankheit, sondern verantwortet auch eine Reihe von Neuzüchtungen, deren bekannteste die Scheurebe (Österreich: Sämling) ist. Sie gilt noch immer als die bekannteste und kommerziell erfolgreichste Neuzüchtung des 20. Jahrhunderts. So verwundert es nicht, dass das Weingut Köster-Wolf auch bis heute Georg Scheu und seiner Scheurebe eng verbunden ist und der Weißwein Scheus Traum nicht nur eine Hommage an Georg Scheu ist, sondern auch ein Topseller des Weinguts ist.
Das Weingut Köster - Wolf
Claus Wolf, der das Winzerhandwerk von der Pike auf gelernt hat und seine Fachkenntnisse im Studium an der Geisenheimer Fachhochschule vertieft hat, bewirtschaftet heute mit seiner Familie 35 ha Weinberge.
Unterstützt wird er von Ehefrau Bärbel und Ferdinand, dem jüngeren seiner beiden Söhne, der sich früh für den Beruf des Winzers entschieden hat.