Zum Hauptinhalt springen
kostenloser Versand (D) schon ab 120 €
klimatisierte Lagerung
Kunden Hotline: 05242 - 406 485

Grillo y La Luna | Hop Hop 2019

Produktinformationen "Grillo y La Luna | Hop Hop 2019"
HOP HOP Grillo ist eine Cuvée aus Garnacha und Syrah.
 
Nach roten, gereiften Früchten wie Kirschen duftet der HOP HOP. Dazu balsamische Noten und ein Hauch Vanille und Holz der neuen französischen Barriques in denen dieser Rotwein ausgebaut wurde.
Am Gaumen zeigt sich eine gute Struktur mit deutlichen, aber sehr weichen Tanninen und viel Charakter. Das Finale ist lang anhaltend und ein feiner Nachhall von roten Früchten verbleibt..

Speiseempfehlung: Fleisch vom Grill, Wildgerichte, Lammrücken

Weinart: Rotwein
Jahrgang: 2019
Geschmack: trocken
Land: Spanien
Anbauregion: Somontano
Rebsorte: Syrah, Garnacha
Ausbau: Barrique
Nettoinhalt: 0,75 l
Alkohol: 15.0 % Vol.
Restzucker: 0.87 g/l
Restsäure: 5.66 g/l
Verschluss: Naturkork
mindestens Lagerfähig bis: 2029
Zutaten: enthält Sulfite
Allergene: Kann Spuren von Schwefel, Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten
verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Grillo y la Luna, Ctra Berbegal km 2,5 CtApdo Correos 30, Barbastro

Hersteller

Grillo y la Luna | Somontano



El Grillo y la Luna ist eines der kleinsten Weingüter im Anbaugebiet Somontano, das in der Region Aragón zu finden ist. Es verfügt aber über ein Terroir der Extraklasse. Bereits mit der Gründung 2007 setzten Antonio Calvo und sein Team auf die Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit dem weltberühmten "Flying Winemaker" Michel Rolland und seinem Team. 

Auch heute, nachdem Michel Rolland seine önologische Beratungsagentur in die Hände seiner Mitarbeiter übergeben hat, arbeitet der Technische Leiter und Weinmacher Alberto Santiago von El Grillo y la Luna eng mit dem Önologen Mikael Laizet vom Team Rolland zusammen.

So entstehen komplexe Weine mit viel Persönlichkeit. Weine, die die Seele des Landes in dem sie entstehen widerspiegeln.

Die Region Somontano ("Am Fuß des Berges") schaut bedingt durch ideale klimatische Verhältnisse auf eine Geschichte des Weinbaus bis ins 2. Jahrhundert vor Christus zurück. Unterschiedlichste Bodenausprägungen sorgen für eine große Varianz an Reben die angebaut werden können.

Bewertungen

So beurteilen unsere Kunden dieses Produkt: