Zum Hauptinhalt springen
Newsletter abonnieren 5 € Gutscheincode erhalten und von exklusiven Angeboten profitieren
kostenloser Versand (D) schon ab 120 €
klimatisierte Lagerung
Kunden Hotline: 05242 - 406 485

Domaine de Bachen| Famille Guerard La Dune 2024

Produktinformationen "Domaine de Bachen| Famille Guerard La Dune 2024"

La Dune Famille Guérard Domaine de Bachen:

Ein Hauch Atlantik in Rosé – Frisch, Elegant & Vielschichtig

Dieser einzigartige Roséwein der Famille Guérard fängt die frische Brise der Atlantikküste ein und präsentiert sich als ein Premium-Rosé, der durch seine Komplexität, Raffinesse und ausgewogene Aromatik begeistert.
 
"La Dune" der Roséwein
Im Glas zeigt er sich in zartem Lachsrosa mit leuchtenden Reflexen. In der Nase ein einladendes, vielschichtiges Bouquet mit Aromen, die an Erdbeeren und Himbeeren erinnern, dazu ein Hauch von süßen, reifen Aprikosen und ein Hauch von Rose und Zitronenzeste.
Am Gaumen frisch und lebendig mit angnehmer Frucht, etwas Kirsche, aber auch rosa Grapefruit.
 
Genussempfehlungen
"La Dune" ist nicht nur ein ausgemacht guter Aperitif und Begleiter zu leichten Antipasti, sondern auch ein harmonischer Begleiter zu Meeresfrüchten, Krustentieren und Fisch vom Grill. Er passt zu mediterranen Salaten und zu leichten Speisen vom Grill.
 
Das Weingut: Château de Bachen
Die Geschichte des Château de Bachen reicht zurück bis 1780. Es trohnt auf einem felsigen Hügel oberhalb des Adour-Tals. Bis zur französischen Revolution diente es als Wohnsitz der Barone Bachen.
Durch einen Brand zerstört, beschloss der Baron Bachen es Ende des 18. Jahrhunderts wieder komplett aufzubauen.
1974 erfuhr Christine Guérad von Eugénie von diesem hübschen Landhaus, welches sich aber in einem desolaten Zustand befand. Sie war vom Charme des Anwesens faziniert, bedauerlicherweise stand es nicht zum Verkauf.
9 Jahr später wird der Traum war. Während Christine Tochter Eléonore zur Welt bringt erwirbt Michel Guérad das Château de Bachen, um es anschließend sorfältig wieder zu Restaurieren.
 
1984
Michel Guérad erfüllt sich einen Traum und legt einen ersten, kleinen Weinberg von etwa zehn Hektar an. Der Spitzenkoch erfüllt sich damit seinen Lebenstraum vom eigenen Wein.
 
1987 folgt der erste Wein, in den weiteren Jahren wird erweitert, verfeinert und  weitere Rebsorten werden angebaut.
 
2002
beginnt mit der Anstellung des jungen Önologen Olivier Dupont ein neues Kapitel beim Weinanbau der Familie Guérard. Die Qualitäten der roten Trauben können weiter gesteigert werden, der Pflanzenschutz kann reduziert werden und ein neuer Wein mit dem Namen "Barocco" erweitert das Sortiment.
 
2018
beginnt erneut ein neues Wein-Abenteuer für den seit 1977 mit 3 Michelin Sternen dekorierten Michel Guérard. Er schließt eine Partnerschaft mit dem Betrieb des umtriebigen Lionel Osmin.
Beraten von Damien Satory und Romain Ott produziert das Weingut bald darauf seinen ersten Jahrgang "Atlantic Rosé" für La Dune.
 
 
Weinart: Rosé
Jahrgang: 2024
Geschmack: trocken
Passt zu: Aperitif, Sommerliche Salate, Tomatensuppe, Hummer, Fisch
Weinstil: fruchtig
Land: Frankreich
Anbauregion: Sud-Ouest
Anbaugebiet: Landes
Rebsorte: Merlot, Cabernet Franc
Qualitätsstufe: IGP
Böden: Ton-Kalkstein
Nettoinhalt: 0,75 l
Alkohol: 12,5 % Vol.
Verschluss: Korken
Trinktemperatur: 8-10 ° C
mindestens Lagerfähig bis: 2026
Zutaten: Traubenmost, Saccharose, Antioxidatien, Stabilisatoren, konzentrierter Traubenmost
Allergene: enthält Sulfite, kann Spuren von Schwefel, Eiweiß, Gelatine und Milch enthalten
Vegan: Nein
BIO: N
Brennwert auf 100 ml: 328 kJ | 79 kcal
Kohlenhydrate pro 100 ml: 1,1 g
davon Zucker (Kohlenhydrate) pro 100 ml: 0,4 g
verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Lionel Osmin, rue Ada Byron 9, Pau

Hersteller

Lionel Osmin & Cie: Weine mit „Null-Rückständen“

Bereits 2018 hat Lionel Osmin eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung gegründet, deren Ziel es ist, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Kupferbehandlungen im Zuge ökologischen Weinbaus zu reduzieren, ohne dass die Zunahme von Traktorfahrten und das Ausschwemmen der sogenannten Bordeaux-Brühe in die Böden zu starken Auswirkungen führen. So möchte Lionel Osmin den ökologischen Fußabdruck reduzieren und arbeitet auf eine „Null-Rückstände“-Philosophie im Weinbau hin.

12 verkaufte Lionel Osmin Flaschen = 1 gepflanzter Baum

Gemeinsam mit der NGO Planète Urgence und dem ONF (Office National des Forêts) hat die Lionel Osmin & Cie ein ehrgeiziges Baumpflanzprogramm gestartet, um nach den schweren Stürmen des letzten Jahrhunderts die Wiederaufforstung des französischen Waldes zu unterstützen. Bis Ende 2018 wurden laut eigener Angaben so fast 43.000 Bäume gepflanzt, was einer Fläche von über 40 Hektar wiederaufgeforstetem Wald entspricht.

Das Terroir der Weine von Lionel Osmin

Der Südwesten Frankreichs zeigt eine malerische Landschaft zwischen Meer, Wald, Bergen, Hügeln und Tälern, umgeben von Eichen- und Pinienwäldern. Das Weinbaugebiet des Südwestens erstreckt sich über vier Hauptregionen: Das Vorland des Zentralmassivs, die mittlere Garonne, Bergerac und Duras sowie das Pyrenäenvorland.

Die Weinberge des Südwestens

Man könnte auch von den „Weinbergen des Südwestens“ sprechen: Es gibt mehr als zwanzig, mit verschiedenen Terroirs, Rebsorten und Geschichten. Der gemeinsame Nenner zwischen den teilweise weit voneinander entfernt liegenden Appellationen wie Irouléguy, Gaillac oder Marcillac, liegt in charakterstarken Weinen und einer unvergleichlichen Vielfalt lokaler Rebsorten (Manseng, Tannat, Négrette, Loin-de-l'œil etc.).

Die Rebsorten von Lionel Osmin

Der Südwesten ist ein wahres ampelographisches Museum der Rebsorten von einst, und nirgendwo sonst findet man eine solche Vielfalt an Sorten, von denen einige aus der Stunde Null der Weinbaugeschichte stammen: Manseng, Tannat, Négrette, Duras, Len-de-l'el (Loin-de-l'œil), Mauzac, Fer-Servadou, Arrufiac und Baroque, oder auch Raffiat de Moncade und Camaralet de Lasseube.

Rote Rebsorten der Lionel Osmin & Cie

Zu den roten Hauptrebsorten von Lionel Osmin zählen:

  • Braucol Mansois
  • Tannat
  • Malbec
  • Prunelars
  • Syrah
  • Merlot
  • Duras
  • Cabernet Franc
  • Abouriou
  • Négrette
  • Etc.

Weiße Rebsorten von Lionel Osmin

Zu den weißen Rebsorten von Lionel Osmin zählen:

  • Petit Manseng
  • Gros Manseng
  • Colombard
  • Loin de l'Oeil
  • Ugni Blanc
  • Mauzac
  • Ondenc
  • Sémillon
  • Baroque
  • Raffiat de Moncade
  • Courbu
  • Sauvignon Blanc
  • Etc.

Die Weine von Lionel Osmin

Die aufgeführten Rebsorten verleihen den Weinen eine unvergleichliche Authentizität und Typizität; Weine aller Art und Farbe, die jeden Liebhaber zufrieden stellen: trockene oder süße Weißweine, Schaumweine, zarte oder weinige Roséweine, leichte oder lagerfähige Rotweine. Weine, die zu den bäuerlichen Produkten passen, mit denen sie sich ganz natürlich verbinden, machen den Südwesten zu einer privilegierten Region der traditionellen Gastronomie.

Bewertungen

So beurteilen unsere Kunden dieses Produkt: