
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
verfügbar, Lieferzeit DE: 1- 4 Tage | Ausland: 2 - 7 Tage
- Artikel-Nr.: all13004
- Versandgewicht: 1,50 kg
Beim Winzerhof Allacher ist man der Ansicht, dass sich der St. Laurent am Besten für die Roséherstellung eignet.
Warum? Andere Rebsorten müsste man in frühen und guten Weinjahren sehr früh ernten damit der Wein keine Alkoholbombe wird. Allerdings fehlt dann die optimale Reife. Der St. Laurent ist keine Rebsorte die sehr hohe Zuckergrade bildet. Dadurch kommt er auch in sehr guten Jahren selten auf einen hohen Alkoholgehalt. Man kann dafür aber die optimale Reife abwarten. So soll Rosé schmecken..
Histaminfrei bedeutet , dass der Histaminwert <0,1 mg/l ist.
Weinart: | Weißwein |
Jahrgang: | 2020 |
Geschmack: | trocken |
Land: | Österreich |
Anbauregion: | Burgenland |
Rebsorte: | St. Laurent |
Passt zu:: | Aperitif, sommerlich leichte Küche, Vesperplatte mit Schinken |
Nettoinhalt : | 0,75 l |
Alkohol: | 12.1% Vol. |
Restzucker : | 4.1 g/l |
Restsäure : | 5.2 g/l |
Histaminrestwert: | unter 0,1 mg/l |
Trinktemperatur : | 6 - 8° C |
mindestens Lagerfähig bis: | 2023 |
Zutaten: | enthält Sulfite |
Bio Zertifikat Erzeuger: | AT-BIO-301 |
BIO: | J |
Histaminfrei: | ja |
Vegan: | Ja |
verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: | Allacher Winzerhof Allacher, Rainer KG, Burgenland, Kreuzjoch 1, 7123 Mönchhof, Österreich |
Histaminfreier Wein
Rainer Allacher vom Winzerhof Allacher im österreichischem Burgenland hat sich ganz dem Thema "histaminfreie Weine" verschrieben.
Immer häufiger klagen auch Weingenießer über Ernährungsintoleranzen und allergische Reaktionen auf Histamine. Die Weine von Allacher sind inzwischen allesamt histaminfrei und auch mit Sulfiten wird gespart wo es nur geht. Die Weine sind die Problemlösung für Genießer mit Intoleranzen, aber nicht nur, denn die Weinkollektion von Rainer Allacher ist durch die Bank überzeugend.
Der Winzerhof Allacher in Gols/Burgenland ist über Generationen gewachsen und zählt zu den Vorreitern beim ökologischen Weinbau und für histaminfreie Weine.
Die Allachers setzen alles daran die Ursprünglichkeit des Weines zu erhalten - eine große Herausforderung, die viel Wissen und Erkenntnis benötigt. Die Ursprünglichkeit ist in den traditionellen heimischen Rebsorten wie Grüner Veltliner und Zweigelt wiederzufinden. Das Verhältnis zwischen roten und weißen Rebflächen in Gols ist ausgeglichen und so entsteht eine Reihe von finessenreichen und jahrgangstypischen Weinen mit dem Prädikat Histaminfrei.
Viele Versuche, Analysen und Gespräche mit Experten auf dem Gebiet der Histaminintoleranz waren nötig, um Weine anbieten zu können, welche im Vergleich zu "klassisch" gekelterten Weinen absolut keine Geschmacksbeeinträchtigung oder sonstige Qualitätsminderung zeigen.
Im Jahre 2007 war es dann soweit: Der Winzerhof Allacher konnte den ersten (nachweislich) histaminfreien Rotwein in Österreich keltern.
Seit dem Jahr 2009 ist das gesamte Sortiment histaminfrei, d.h. mit Histaminwerten die unter 0,1 mg/l liegen.
Sollten Sie an einer Histaminintoleranz (HIT) leiden, könnten die Weine vom Winzerhof Allacher für Sie interessant sein.
Ob Ihnen allerdings histaminfreier Wein bekommt hängt nicht nur mit dem Histamingehalt zusammen. Sie sollten den Wein immer ohne Speisen zuerst einmal verkosten.
Sollten Sie unsere Weine wider erwarten nicht vertragen, können Sie jederzeit von Ihrem Widerrufsrecht gebrauch machen.
Was ist Histamin?
Unter Histaminintoleranz / Histaminose versteht man die Unverträglichkeit von mit der Nahrung
aufgenommenem Histamin, deren Ursache ein Mangel des Histamin abbauenden Enzyms Diaminoxidase (DAO) oder ein Missverhältnis zwischen Zufuhr und Abbau des Histamins darstellt. Die geschätzte Dunkelziffer der Histamingeplagten liegt bei 20%! Überwiegend betroffen sind Frauen im mittleren Alter.
Wie ist es möglich histaminfreien/armen Wein zu produzieren?
Grundsätzlich ist das natürlich ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis, daher hier nur einige Basisinformationen:
- rasche Verarbeitung der Trauben
- extrem sauberes und hygenisches Arbeiten
- der biologische Säureabbau kann den Histamingehalt beeinflussen
- der Histamingehalt ist auch von der Sorte abhängig